Elektromobil-Wartung
Elektromobile für Senioren sind sichere und robuste Mobilitätshilfen, welche den Alltag enorm erleichtern und die Selbstständigkeit erhöhen. Dazu sind sie relativ pflegeleicht. Damit die smarten Helfer jedoch auch stets einwandfrei funktionieren, erfordert es einen pfleglichen Umgang und einer professionellen Elektromobil-Wartung.
Darauf ist bei der Elektromobil-Wartung zu achten
Dank der Elektromobil-Wartung haben Sie viele Jahre Freude an Ihrem E-Scooter. Dabei sollten jedoch immer die Wartungshinweise des jeweiligen Herstellers beachtet werden. Im Folgenden finden Sie grundlegende Informationen darüber, was beachtet oder überprüft werden muss, damit einer sicheren Verwendung des Elektromobils nichts im Wege steht.
Allgemeine Überprüfungen für das Elektromobil
Die Batterienwartung
Eine Wartung ist bei den Batterien nicht notwendig. Säure- und Gel-Batterien sollten jedoch sauber und trocken aufbewahrt werden. Zudem können niedrige Temperaturen die Leistung der Batterien beeinträchtigen. Achten Sie neben der richtigen Lagerung auch darauf, die Elektromobil-Batterien regelmäßig zu laden und überprüfen Sie stets die Ladeanzeige, bevor das Elektromobil genutzt wird.
Die richtige Reinigung
Die Lagerung von Elektromobilen
Elektromobil Wartung mit Prima Aktiv
Ein modernes und qualitativ hochwertiges Elektromobil benötigt in der Regel nur einen geringen Wartungsaufwand. Im Laufe der Zeit kann jedoch die Leistung eines jeden E-Mobils nachlassen, wenn einzelne Bauteile verschleißen. Auch bei nicht sachgerechter Nutzung kann es dazu kommen dass einzelne Bauteile ausgetauscht werden müssen, wenn diese sich zu sehr abgenutzt haben. So können beispielsweise die Reifen an Profil verlieren, die Federung leiden oder die Batterie verschleißt. Eine ausreichende Wartung und Pflege Ihres Elektromobils ist deshalb besonders wichtig, um auch stets das höchste Maß an Sicherheit gewährleisten zu können.
Die Wartung Ihres Elektromobils sollte deshalb vorausschauend und proaktiv sein. Bei den Wartungsintervallen ist die Nutzungsintensität ausschlaggebend. So kann Ihr Elektromobil möglichst lange und zuverlässig Ihr treuer Begleiter sein. Es reicht bereits aus, eine Elektromobil-Wartung einmal im Jahr durchführen zu lassen, insofern Sie das E-Mobil lediglich moderat im Stadtverkehr nutzen. Eine intensive Nutzung erfordert die Durchführung einer Elektromobil-Wartung zwei bis drei Mal im Jahr.
Von unseren kompetenten Fachkräften erhalten Sie eine professionelle Wartung Ihres Elektromobils, damit Ihre Verkehrssicherheit garantiert ist.
Für Sie überprüfen wir:
- Elektronik
- Motor
- Bremsen
- Batteriekapazität
- Sämtliche Verschleißteile
- Beleuchtung
Bei unserem Service der Elektromobil Wartung achten wir auf:
- Eine gesicherte Funktion sämtlicher mechanischer Bestandteile
- Technische und sicherheitsrelevante Faktoren (besonders Bremsen)
- Den Zustand von Akku und Reifen des E-Mobils
- Einen festen Anzug aller Verschraubungen
- Die Schmierung aller beweglichen Teile
- Die Sauberkeit aller “offenen” Bauteile
- Die Kapazität des Batterien und dessen Funktionsweise
- Die Überprüfung aller Verschleißteile
Falls notwendig, reparieren wir geschädigte Bauteile und können zusätzlich Stellen am Gerät fachgerecht reinigen, die Sie selbst eventuell schlecht erreichen können, wie z.B. den Unterboden. So ist eine optimale Wartung und Pflege Ihres Elektromobils sichergestellt. Eine regelmäßige Elektromobil-Wartung und Pflege erhält den Wert des Fahrzeugs und verhindert Folgeschäden. Wenn Ihr E-Mobil vorausschauend gepflegt wird, ist es allzeit einsatzbereit.
FAQ – häufige Fragen zur Elektromobil-Wartung
Wie häufig sollte mein Elektromobil gewartet werden?
Bei moderater Nutzung im Stadtverkehr genügt in der Regel eine jährliche Wartung. Bei intensiver Nutzung, etwa bei häufigen Ausflügen oder Fahrten auf unebenem Gelände, empfiehlt sich eine Wartung zwei- bis dreimal pro Jahr.
Welche Wartungsschritte sollten regelmäßig durchgeführt werden?
Überprüft werden sollten insbesondere: Schraubverbindungen, Elektronik, Beleuchtung, Anzeigen, Batteriestand, Reifen, Federung und die Unterseite auf Schmutz oder Schäden. Zusätzlich gehört das Schmieren beweglicher Teile sowie das Reinigen schwer erreichbarer Stellen dazu.
Wie pflege ich die Batterie meines Elektrorollstuhls richtig?
Auch wenn Batterien wartungsfrei sind, sollte man sie regelmäßig vollständig laden und vor extremen Temperaturen schützen. Eine Aufbewahrung in einem trockenen, frostfreien Raum und monatliches Nachladen bei längerer Standzeit sind empfehlenswert.
Wie reinige ich mein Elektromobil sicher?
Verwenden Sie weiche, leicht feuchte Tücher und geeignete Reinigungsmittel, um Lack, Kunststoff und Lichtanlagen zu schonen. Hochdruckreiniger und aggressives Wasser sollten unbedingt vermieden werden, um Schäden an elektronischen Bauteilen zu verhindern.
Wie lagere ich mein Elektromobil richtig, besonders im Winter?
Lagern Sie das Elektromobil stets trocken und geschützt – ideal sind Garage oder Schuppen, alternativ eine wetterfeste Abdeckung. Vor Frost sollte das Fahrzeug mit vollgeladenen Batterien stehen und regelmäßig aufgeladen werden.
Gibt es Wartungsteile, die besonders verschleißen?
Ja. Insbesondere Reifenprofil, Federungskomponenten, Kohlebürsten im Motor, die Batterie und mechanische Bauteile zeigen mit der Nutzung Verschleiß. In der Regel halten Batterien und Motorbürsten mehrere Jahre, aber ihre regelmäßige Kontrolle ist wichtig.
Wann ist eine professionelle Elektromobil-Wartung sinnvoll?
Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche, Leistungseinbußen oder technische Unsicherheiten bemerken, ist eine frühzeitige Wartung ratsam. Fachkräfte können zusätzlich schwer zugängliche Stellen inspizieren und übersehene Schäden erkennen.